Nachdem Google im Herbst schon zwei Core Updates und das Spam Update ausgerollt hat, kommt jetzt auch noch ein Reviews Update. Das ist schon das dritte seiner Art in 2023 und wohl gleichzeitig das letzte, das Google offiziell ankündigen wird. Denn von nun an sollen Review Updates laut Google “in einem regelmäßigen und fortlaufenden Tempo stattfinden”. 

Das Unternehmen hat im April 2021 das erste offizielle Reviews Update ausgerollt, mit dem aktuellen macht das insgesamt acht von Google bestätigten News-Updates.

Was ändert sich jetzt für mich?

Was gibt es jetzt Neues? Zum einen sieht es so aus, als würden Reviews Updates ab jetzt in Echtzeit stattfinden. Darauf solltest du dich einstellen, wenn du Bewertungen veröffentlichst. Von nun an kann es dir dann nämlich schneller passieren, dass Google deine Website positiv oder negativ bewertet und sich das entsprechend auf dein organisches Ranking auswirkt.

Dieses Update betrifft weiterhin global folgende Sprachen: Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Vietnamesisch, Indonesisch, Russisch, Niederländisch, Portugiesisch, Polnisch.

Außerdem ist wichtig, dass Reviews Updates sich bereits seit April 2023 nicht mehr nur auf Produkte beziehen, auch Dienstleistungen und Unternehmen, Reiseziele und Medien (Filme, Spiele etc.) werden mit einbezogen.

Sollte deine Seite in irgendeiner Form Bewertungen veröffentlichen, solltest du dir die Best Practices zum Thema Google-Rezensionen erhalten angucken.

Und auch noch ein November Core Update

Derzeit ist in den Rankings sehr viel Bewegung. Schon im Oktober gab es zwei Google Updates, darunter ein Core Update und im November folgte neben dem Reviews Update ein weiteres Core Update.

Es bleibt also spannend im Ranking-Game und du solltest das auf jeden Fall im Blick behalten 👀

Okay, sind wir ehrlich: Wer gerade in einem digitalen Beruf wie dem Online-Marketing arbeitet, wird durch künstliche Intelligenz ganz schön aufgescheucht. Das Bearbeiten von Bildern, Erstellen von Codes, ja sogar das Schreiben von Blogbeiträgen durch KI wurde innerhalb geringer Zeit für jeden im Handumdrehen möglich. 

In Bezug auf Texte heißt das (für uns als SEM-Agentur), dass Chat GPT und vergleichbare Tools eine hilfreiche Unterstützung im Arbeitsalltag sein können. Sie bedeuten Hilfe bei der Strukturierung, Ideenfindung und als Inspirationsgeber. Schreibblockade adé, gewissermaßen. 

Doch es gibt ein Problem: Wo wir die KI unterstützend nutzen, verwenden andere diese, um sich die Arbeit komplett abnehmen zu lassen. Aus Sicht von Auftragsgebern von Textern und auch aus der von Google, ist das allerdings nicht erstrebenswert. Aber wie erkennt man solche KI-generierten Texte? Wir haben ein paar Tools getestet, die genau das versprechen – das Ergebis findest du hier. 

Wieso sind reine KI-Texte ein Problem? 

Selbst schreiben, wenn ein Programm das doch einfach übernehmen kann – was so wunderbar klingt, ist aber keine gute Idee. 

Einige Probleme liegen kurzgesagt hier: 

Es sind demnach nicht nur Lehrer, die ihre Schüler und Schülerinnen beim Schummeln erwischen wollen, die auf KI-Detektoren angewiesen sind. Auch du solltest einen Text gegenchecken – etwa, wenn du aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung auf Nummer Sicher gehen möchtest. 

Aber sind die extra zur Überprüfung entwickelten KI-Detektoren wirklich hilfreich? Uns hat das interessiert und unseren kleinen Test möchten wir gern mit dir teilen: 

KI-generierte Texte erkennen: unser Versuchsaufbau 

Die Recherche nach häufig genutzten Tools, war nicht so schwer. Nachdem wir eine entsprechende Liste erstellt haben, ging es dann ans Eingemachte: 

Wir haben uns einfach einmal einen alten Blogtext geschnappt, von dem wir wissen, dass er menschengemacht ist (und zwar von uns selbst). Zum gleichen Thema haben wir Chat GPT einen Blogbeitrag schreiben lassen und diesen in keinster Weise verändert. 

Mit beiden Texten bewaffnet, haben wir uns einige bekannte AI-Texterkennnungs-Tools vorgenommen. Die Fragen, die sich dabei stellten waren: 
 
1. Erkennen die Tools den AI-Text? 

2. Wird der von uns geschriebene Text wirklich als solcher erkannt, oder fälschlicherweise als AI-Text abgestempelt? 

3. Welches Tool hat die höchste (richtige) Trefferquote?

Tool Content at Scale Detector Copyleaks Detector Crossplag Detector Writer.com Detector Open AI Text-Classifier Zero GPT GPT Zero 
URL https://contentatscale.ai/ai-content-detector/ https://copyleaks.com/ai-content-detector https://crossplag.com/ai-content-detector/ https://writer.com/ai-content-detector/ https://platform.openai.com/ai-text-classifier https://www.zerogpt.com/ https://gptzero.me/ 
Zeichenlimit Mindestens 25 Wörter Kein Zeichenlimit Kein Zeichenlimit Erlaubt nur bis zu 1500 Zeichen Kein Zeichenlimit Kein Zeichenlimit Erlaubt bis zu 5000 Zeichen 
Ergebnis Durchgefallen Bestanden Durchgefallen Durchgefallen Durchgefallen Bestanden Durchgefallen 
Bemerkung Hielt beide Texte für menschengemacht Beide Texte richtig erkannt Hielt beide Texte für menschengemacht Hielt beide Texte für menschengemacht Hielt unseren Text für KI Beide Texte richtig erkannt Hielt beide Texte für menschengemacht 
KI-Text-Detektoren Test

And the winner is… 

In unserem Test sind die deutlichen Gewinner Copyleaks und ZeroGPT gewesen. Überrascht hat uns vor allem das Ergebnis von Open AIs eigener AI-Erkennung, die zwar den künstlich erstellten Text richtig erkannte, aber auch den von uns geschriebenen Text für KI hielt. 

Ki-Text richtig erkannt

KI-Detektoren: Müll oder die Wächter über die KI? 

Die Ergebnisse unseres kleinen Tests sind natürlich nicht als wissenschaftliche Fakten zu sehen, dafür hätten wir deutlich mehr Texte testen müssen. Auch bei den Detektoren die bei uns ganz gut abgeschnitten haben würden wir dir vorschlagen ersteinmal den Selbsttest zu machen. Gerade auch damit du einschätzen kannst, ob es für die Art Text die du überprüfen möchtest (unser Beispiel waren Marketing Blogtexte) gut funktioniert.  

Was unser Test in erster Linie zeigt ist, dass man im Umgang mit KI-Detektoren noch Vorsicht walten lassen sollte. Zum einen schaffen es viele nicht, KI-Texte zu erkennen. Zum anderen sollte man auch vorsichtig sein, andere zu beschuldigen Texte nicht selbst geschrieben zu haben, nur Aufgrund der Einschätzung eines Tools. Denn wie wir gesehen haben, wurde auch unser Text schon fälschlicherweise als AI-Text interpretiert.  

In erster Linie zeigt sich, dass entweder Chat GPT einfach stellenweise schon zu gut in der Texterstellung ist, oder die meisten KI-Erkennungstools zu diesem Zeitpunkt einfach noch zu schlecht sind. Denn in unserem Test konnten nur zwei Tools, beide Texte richtig erkennen. 

diese marken vertrauen uns

tyssenkrupp
Soldan
Brangs+Heinrich
kicktipp
nach oben
apartmentenvelopephone-handsetmap-markercalendar-fullchevron-up